Coole Basteltipps für das Basteln mit Kindern im Sommer

Sommer, Sonnen, Sonnenschein, eine Menge gute Laune und viel Zeit an der frischen Luft. Wenn die schöne Jahreszeit Einzug hält, verbringen wir alle am liebsten unsere Tage im Freien. Klettern die Temperaturen, ist das eine tolle Gelegenheit Bastelschere, Kleber und Wolle zu schnappen und mit den Kindern inmitten der blühenden Natur zu basteln. Damit der kreative Spaß auch richtig sommerlich „cool“ wird, verraten wir von schulkids nachfolgend unsere besten Bastelideen für den Sommer. Diese eignen sich mindestens genauso gut für trübe sowie verregnete Tage und bringen Spaß und Spannung in die eigenen vier Wände.

Bastelideen für den Sommer – von Straßenkreide bis Insektenhotel

Basteln mit Kindern im Sommer ist eine super Sache. Man kann aufgrund der üppigen Natur auf zahlreiche Naturmaterialien zurückgreifen, Bastelideen umsetzen, die danach noch weiter die Kreativität anregen und für reichlich Abwechslung sorgen. Vor allem wenn die Ferienzeit begonnen hat, kommt im Sommer mit passenden Bastelideen bestimmt keine Langweile auf. Für Dich haben wir uns auf die Suche nach Ideen für das Basteln mit Kindern im Sommer gemacht und haben einige smarte Ideen im Gepäck. Wir wünschen viel Spaß beim fleißigen Nachbasteln.

Bastelidee für den Sommer Nr. 1: Kreidefarbe selber machen

Mit Malkreide im Sommer für bunte und fröhliche Straßen zu sorgen, macht Kindern besonders viel Spaß. Schade, dass viele Produkte auf dem Markt ungesunde Farbbestandteilen enthalten. Gut wiederum, dass sich Kreide ganz einfach selbst herstellen lässt und sich daher perfekt zum Basteln mit Kindern im Sommer eignet!

Das braucht Ihr:

• Modellbaugips
• Wasser
• Lebensmittelfarbe
• Gläser oder Joghurtbecher
• Löffel zum Anrühren
• Formen zum Gießen

So geht es:

Mischt ca. eine halbe Tasse Wasser mit 3 EL Gips. Rührt die Masse mit dem Löffel glatt und fügt nach Belieben Lebensmittelfarbe hinzu. Je mehr Ihr nehmt, umso farbintensiver wird es. Meist reicht bereits eine kleine Menge aus.

Passt die Optik? Dann füllt die Gipsmasse in die Formen und lasst sie hier rund 12 bis 36 Stunden austrocknen. Im Anschluss wartet bereits die Auffahrt oder Straße vor dem Haus auf die kreativen Kunstwerke der Kinder. Sollte die Kreide mal nicht gelingen, helfen wir gerne aus!

Bastelidee für den Sommer Nr. 2: Seifenblasen herstellen

Ob Kind oder Erwachsener, Seifenblasen machen in jedem Alter eine Menge Spaß. Die regenbogenfarbenen Kugeln faszinieren immer wieder und sind die ideale Freizeitbeschäftigung für den Sommer. Zudem lassen sie sich ganz einfach, sogar ohne Glycerin, selbst herstellen, was zusätzlich garantiert für Freude sorgt.

Das braucht Ihr:

• 250 ml lauwarmes destilliertes Wasser
• 4 EL Spülmittelkonzentrat
• 2-4 Tropfen pflanzliches Speiseöl
• Topf
• Schneebesen

So geht es:

Um das Basteln mit Kindern im Sommer zu beginnen, gießt das Wasser in einen Topf und mischt das Spülmittel unter ständigem Rühren hinzu. Rührt so lang bis sich das Spülmittel aufgelöst hat. Anschließend sollte die Mixtur ca. fünf Minuten ziehen, bevor das Speiseöl hinzugefügt wird. Zum Abfüllen könnt Ihr leere Seifenblasenflaschen nutzen.

Bastelidee für den Sommer Nr. 3: Das Insektenhotel

Ein Insektenhotel zu gestalten ist nicht nur eine tolle Bastelidee für den Sommer, sondern erweist sich darüber hinaus noch als eine ideale Gelegenheit der Natur etwas Gutes zu tun. Wildbienen, zahlreiche Wespenarten, Käfer, Florfliegen und anderen Insekten freuen sich über einen warmen und einladenden Ort zum Nisten und werden das Angebot sicher gerne annehmen. In Kombination mit dem richtigen Material macht ein solcher Nistplatz auch optisch einiges her.

Das braucht Ihr:

• nach Belieben Blechdosen
• bunte Wolle
• Schere
• Holzperlen
• weißer und schwarzer Filz
• Klebstoff
• Hammer
• Nagel
• Draht
• Füllmaterial wie Bambusstäbe, Röllchen aus Wellpappe, Holzwolle, Stroh, dünne Zweige

So geht es:

Um das aufwändige Basteln mit Kindern im Sommer zu starten, nehmt die Dose und umwickelt diese mit Wolle. In unserem Fall greifen wir auf schwarze und gelbe Wolle zurück, weil wir eine Biene daraus machen. Wickelt die Farben für das gestreifte Muster immer im Wechsel. Bei einem Wechsel der Farben wird dieser abgeschnitten, geknotet und mit dem anderen losen Ende verbunden. Am Ende verknotet ihr das Ende des letzten Fadens.

Für die Beinchen der Biene knotet sechs gleich lange Fäden an die Unterseite der Dose. Fädelt je eine Holzperle am Ende der Fäden auf und knotet einen dicken Knoten, damit die Perle an Ort und Stelle bleibt.

Schneidet aus dem weißen Filz zwei große Kreise und aus dem schwarzen Filz zwei kleine Kreise aus. Klebt anschließend die kleinen schwarzen Kreise in die großen weißen Kreise. Schon sind die Augen der Biene fertig. Klebt sie anschließend an die oberen Seiten links und rechts an die Dose.

Locht mit Hammer und Nagel die Dose am oberen Teil der Unterseite und zieht den Draht durch das Loch und die Dose hindurch. Verdrehe die Drahtenden auf der oberen Seite miteinander. Diese dient als Aufhängung.

Füllt jetzt die Dose mit Füllmaterial und schon kann das neue Hotel für Insekten einen Platz finden. Viele nützliche Helfer und Bastelzubehör für dieses Projekt findet Ihr unter unserer Kategorie Malen und Basteln!

Tipps zum Insektenhotel:

Idealerweise bietet ein Insektenhotel Wildbienen, Wespen und Co. einen Unterschlupf von März bis September. Über die gesamte Zeit hinweg freuen sich die Bewohner über einen geschützten Ort zum Nisten.

Ein Vorteil des Insektenhotels ist, dass mit den Gästen gleich eine Menge Nützlinge in den Garten Einzug halten und so als natürliche Schädlingsbekämpfer einen guten Job machen. Zudem tragen sie zu einer Vermehrung der Pflanzen im Garten bei.

Der beste Platz für ein Insektenhotel ist ein Ort, der tagsüber am besten durchgängig in der Sonne liegt. Insekten mögen es warm. In keinem Fall sollte es zugig sein.

Ein Insektenhotel kann über einen längeren Zeitraum genutzt werden. Solange es nicht von selbst zerfällt und sich stabil zeigt, sollte man es so belassen. Wenn Du den Nistplatz einmal reinigen willst, eignet sich dazu ein Frühsommertag, da die meisten Insekten in dieser Zeit ausgeschwärmt sind. Achte jedoch zuerst darauf, dass die Brut vollständig geschlüpft ist. Nutze nur klares, sauberes Wasser. Verrottetes oder schimmliges Material kannst du austauschen. Entferne Spinnennetze. Diese solltest Du ohnehin regelmäßig entfernen, damit die Insekten nicht schnell zur Beute werden.

Mit unseren Tipps für das Basteln mit Kindern im Sommer wird jeder Sommertag ein unvergessliches Erlebnis. Wir wünschen Euch daher viel Freude beim Nachbasteln und Nachbauen. Für weitere Bastelideen für den Sommer besucht gerne die anderen Beiträge auf unserem DIY-Blog!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert